
Kaffee ist ein wahrer Muntermacher und eines der beliebtesten heißen Getränke. Ob als Espresso, Milchkaffee oder Cappuccino zubereitet – jeder Kaffeetrinker hat längst seinen Favoriten entdeckt. Ist das leckere und wohltuende Heißgetränk aber überhaupt gesund für uns?
Inzwischen gibt es für alle anspruchsvollen Feinschmecker eine große Auswahl an Sorten, die in verschiedenen Erdteilen beheimatet sind. Afrika ist das Heimatland der weltweit bekannten Kaffeepflanzen und die Bohnen gehören zu den wichtigsten Exportgütern. Anbaugebiete gibt es z. B. in Äthiopien und Kenia. Außerdem sind einige amerikanische Länder sehr bekannt für ihren erfolgreichen Kaffeeanbau, zum Beispiel Kuba, Brasilien und Kolumbien.
Die Wirkung von Kaffee
Das Kaffeegenießen macht glücklich und der Start in den Tag gelingt meist besser, wenn man sich in Ruhe ein Tässchen mit einer der zahlreichen wohlschmeckenden Sorten gönnt. Die anregende Wirkung durch den Genuss von Kaffeegetränken wird vor allem durch den Gehalt an Koffein hervorgerufen. Dieser Stoff besitzt eine positive Wirkung auf den Körper. Der belebende Effekt kann sich schon nach ca. 15 bis 30 Minuten einstellen, je nach persönlichen körperlichen Voraussetzungen. Der Kaffeegenuss hat insgesamt einen rundum guten Effekt auf das Allgemeinbefinden und kann auch einigen chronischen Krankheiten vorbeugen, z. B. Diabetes. Außerdem wurde in Kaffeegetränken das wichtige Vitamin B3 nachgewiesen, das für den Stoffwechsel von Bedeutung ist.
Der Stoffwechsel wird beschleunigt, die Müdigkeit verschwindet und die Speicherfähigkeit des Gehirns erhöht sich. Das kann man sich auch am Nachmittag zunutze machen, wenn man noch einige Stunden konzentriert arbeiten will. Eine Tasse, die ca. 100 Milligramm Koffein enthalten kann, macht sofort wieder munter und die Konzentration wird deutlich gesteigert. Übrigens wirkt Espresso bei den meisten Kaffeetrinkern etwas verträglicher auf den Magen als Filterkaffee.
Aber aufgepasst…
Schwangere sollten ihren täglichen Kaffeekonsum etwas einschränken, um das heranwachsende Baby nicht zu gefährden. Manche gesunde Menschen reagieren mit erhöhtem Herzschlag, zittern oder Magenschmerzen auf Kaffee. Ca. drei Tassen pro Tag sind also in der Regel in Ordnung, sollten aber mit einem Arzt abgeklärt werden, falls der Kaffe einem nicht so gut bekommt. Bei Bluthochdruck oder bei Medikamenteneinnahme sollte der Kaffeekonsum kontrolliert und reduziert werden.
Früher dachten die Menschen, dass Kaffee sehr ungesund sei. Mittlerweile gibt es allerdings Studien, die belegen, dass Kaffee eine positive Wirkung auf den Körper hat und gar nicht allzu ungesund ist.
Unser Tipp
Besonders anspruchsvollen Kaffeegenießern wird der Kauf von Kaffeespezialitäten aus privat betriebenen Röstereien empfohlen. Diese Betriebe arbeiten mit traditionellen Methoden und können erstklassige aromatische Produkte liefern. Das wird mit einer längeren Röstzeit begründet, die die perfekte Freisetzung der wertvollen Aromastoffe ermöglicht. Außerdem sollte auf die optimale Zubereitung des Lieblingskaffees großen Wert gelegt werden. Der zubereitete Kaffee sollte zügig verbraucht werden und nicht zu lange im Kaffeeautomat verbleiben.
Dieses beliebte Genussmittel ist jedenfalls nicht mehr aus dem täglichen Leben wegzudenken und sollte möglichst in Maßen getrunken werden. So kann der heiße und bekömmliche Trank seine vielen positiven Eigenschaften für Körper und Geist wirklich entfalten.
Bild: Firmbee